Korruptionsprävention und Compliance kompakt
Ausprägungen und Wirkungen, "harte" und "weiche" Mitbestimmungsrechte für den Betriebsrat oder Personalrat, Einflussmöglichkeiten im Co-Management, Betriebsvereinbarung
Seminar, Weiterbildung, Fortbildung
Seminar, Kurs, Training, Lehrgang, Weiterbildung, Fortbildung, Schulung:
Korruptionsprävention und Compliance - Mitgestaltung durch Betriebsrat und Personalrat
Warum sollten Sie als Betriebsrat oder Personalrat an dieser Weiterbildung "Korruptionsprävention und Compliance - Mitgestaltung durch Betriebsrat und Personalrat" teilnehmen?
Korruption und gesetzeswidriges Verhalten schadet dem Arbeitgeber wie auch den Beschäftigten, denn durch so verusachte Schäden drohen Kostenexplosionen, Schadensersatzansprüche, Image-Schäden und Markteinbrüche sowie rechtliche Konsequenzen - und dies verschlechtert die Stimmung in den Teams, verursacht Stress und gefährdet letztlich auch die Arbeitsplätze selbst.
Vor solchen Folgen schützen Compliance-Systeme. Bei ihrer Einführung sind Mitbestimmungsrechte zu beachten, denn: Compliance-Regeln greifen i.d.R. in die betriebliche Ordnung, in die Gestaltung des Zusammenlebens und in das Zusammenwirken der Beschäftigten und in die Regelungen zu ihrem Verhalten ein. Doch bei welchen Compliance-Regelungen genau greifen die Mitbestimmungsrechte? Was sind "harte" Mitbestimmungsrechte und was eher "weiche" Informations- und Anhörungsrechte? Bei welchen Vorgaben und bei welchen Melderegelungen besteht eine echte Mitbestimmungspflicht, und wie lassen sich Compliance-Systeme ausgestalten?
An wen richtet sich die Weiterbildung "Korruptionsprävention und Compliance - Mitgestaltung durch Betriebsrat und Personalrat"?
Die Weiterbildung richtet sich an Betriebsräte und Personalräte, die ihre Mitbestimmungsrechte in der Ausgestaltung der Korruptionsprävention und von Compliance-Systemen sowie ihre Einflussmöglichkeiten im Co-Management wahrnehmen möchten.
Inhalte im Seminar
"Korruptionsprävention und Compliance - Mitgestaltung durch Betriebsrat und Personalrat"
-
Welche Korruptions- und Compliance-Risken bestehen?
- Definition und Rechtslage
- Ursachen und Ausmaß von Korruption und anderen Gesetzesverstößen in der Wirtschaft und in öffentlichen Verwaltungen
- Ausprägungen von Korruption, Verstöße gegen Gesetze und Bestimmungen (z.B. Arbeitsschutz), betriebliche Missstände
- Die Grenze finden: Was ist noch erlaubt oder was nicht mehr? Der Übergang von der Höflichkeit zur Korruption etc.
-
Betriebliche Verhaltensrichtlinien und Betriebsvereinbarung / Dienstvereinbarung "Compliance, Korruptionsprävention"
- Betriebliches Interesse: Schutz von Daten, Kosten, Rechsverstößen, Imageschäden
- Einführung zu Standards, Vorgaben und Richtlinien
- Leitbild, Verhaltenskodex, Vorschriftenkataloge & Co.
- Corporate Gouvernance (CG) als Regelung zur guten Unternehmensführung
- Corporate Compliance (CC) als Katalog von Verhaltenspflichten
- Corporate Social Responsibility (CSR) als Dachkonzept
- Vor- und Nachteile betrieblicher Regelungen für die Beschäftigten
- Betriebsvereinbarung / Dienstvereinbarung "Compliance, Korruptionsprävention"
-
Mitbestimmung, „harte“ und „weiche“ Mitwirkungsrechte
- Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber, der Hausspitze, dem Aufsichtsrat: mitbestimmungspflichtige und mitbestimmungsfreie Inhalte von Betrieblichen Regelungen
- Auskunftsanspruch und Prüfungsrecht
- Unterlassungsanspruch und Durchsetzung über die Einigungsstelle
- Verhaltensregeln und Annahme von Geschenken
- Meldeverfahren bei Compliance-Verstößen: Whistleblowing, Ombudssysteme, telefonische und Online-Meldeverfahren, Datensicherheit, -speicherung und –verarbeitung
- Interne Ermittlungen, Auswertung von Unterlagen, Befragung von Beschäftigten
- Personalfragebögen und Beurteilungsgrundsätze
- Mitwirkungsrechte bei Complianceschulungen
- Compliance in Zielvereinbarungen
- Compliance bei der Lohn- und Gehaltsgestaltung sowie bei leistungsbezogenen Entgelten
- Problematischer Umgang: Bagatellisierung von Verstößen und Schadensfällen, Unterdrückung und Vernichtung belastender Dokumente und Unterlagen, Mitarbeiterbespitzelung und Mobbing von Whistleblowern
- Einführung von Compliance-Beauftragten, Einrichtung eines Compliance-Büros
- Schutzvorschriften und Arbeitnehmerrechte
- Persönlichkeitsrechte der Beschäftigten
- Schutzrechte der Beschäftigten, Kontrollen und Ermittlungen, Datenschutz
-
Eigene Gefährdung als Betriebsrat/ Personalrat
- Arbeit im Betriebsrat und Personalrat als ehrenamtliche Tätigkeit
- Umgang mit Geschenken, Zuwendungen und Vergünstigungen des Arbeitgebers: Grenze zur Bestechung von Betriebsräten/ Personalräten
-
Innerbetriebliche Verhaltensrichtlinien (bei Inhouse-Seminaren)
- Im Inhouse-Seminar gehen wir hier explizit auf die in Ihrem Haus geltenden Regelungen sowie auf die für Ihren Betriebsrat oder Personalrat aktuell bestehenden Herausforderungen ein.
Zertifikat
Absolventen/innen des Kurses erhalten ein Teilnahme-Zertifikat.
Methodik
Bildnachweis: © M&P